15. Sommerfest im Pfarrgarten – Hauptspenden dienen 2025 ehrenamtlicher Jugendarbeit

Der Pfarrgarten an der Marienkirche war Donnerstagabend (10. Juli 2025) gut besucht. Rund 70 Kaufleute der Jahresköste der Kaufmannschaft zu Rostock e.V. feierten in Familie bei herrlichem Sonnenschein ihr 15. Sommerfest. Traditionell trafen sich die Kaufleute bei einem der Hauptspendenempfänger des Vorjahres. 45.000 Euro waren im vergangenen Jahr gespendet worden, damit die Glocken der Petrikirche im Glockenturm wieder erklingen können. Pastor Dr. Reinhard Scholl von der Ev.-Luth.-Innenstadtgemeinde bedankte sich noch einmal für die Initiative und erzählte, dass alles gut auf den Weg gebracht werde, aber noch Zeit brauche. Deshalb habe er eine kleine Überraschung für die großzügigen Spender organisiert. Statt Glocken-, gab es Orgelklänge. Interessierte erhielten eine Orgel-Führung in der Marienkirche.

Zum Sommerfest begrüßte Öllermann Frank Meißler vier neue Mitglieder der Jahresköste. Aufgenommen wurden Rainer Sacher, Leitender Direktor des Marinearsenals, Marcus Fahrenkrug, Geschäftsführer der multiwatt GmbH, Bernd Hesse, Geschäftsführer von encoura und Notar Dr. Martin Bauer, der den Verein der Jahresköste schon lange mit seinem vereinsrechtlichen Wissen zur Seite steht.

Ehrengast im Oktober zur Köste: Sicherheitsexperte Prof. Dr. Carlo Masala

Auf dem Sommerfest kündigte der Öllermann auch den Festredner für das Köstemahl im Oktober an. Seine Zusage habe der Politikwissenschaftler und Hochschullehrer Prof. Dr. Carlo Masala gegeben, der den Lehrstuhl für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaft der Bundeswehruniversität München innehat und derzeit die Bundesregierung in Sicherheitsfragen berät. „Auf seine Einschätzungen zur aktuellen Gefahrenlage darf man gespannt sein“, erklärte Frank Meißler.

Anschubfinanzierungen für neue Fahrzeuge zur Kinder- und Jugendarbeit

Zudem gab der Öllermann den Beschluss des Vorstands bekannt, in diesem Jahr die Kinder- und Jugendarbeit dreier Vereine zu fördern. „Die Situation rund um die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit in Rostock ist brisant. Es sind zahlreiche Anfragen zur Förderung an uns herangetragen worden. Deshalb haben wir uns entschlossen, gleich drei Vereine zu unterstützen“, betonte Frank Meißler. Geplant sind Anschubfinanzierungen über ca. 15.000 Euro für Fahrzeuge, die jeweils dringend vom Förderverein „Jugendschiff Likedeeler“, von der Empor-Handball-Jugend und vom Wasserspringerclub WSC benötigt werden. Gerade die jungen Wasserspringer müssten wegen der Dachsanierung der Schwimmhalle bis in andere Bundesländer ausweichen, um ihr Training optimal durchführen zu können, erklärte der Öllermann. Er appellierte an das Spenderherz der Rostocker Unternehmer.

Wie großherzig die Rostocker Unternehmer sein können, bewiesen sie noch am gleichen Abend bei einer Tischsammlung. Spontan kamen für ein E-Piano, das vor allem in der kirchlichen Jugendarbeit eingesetzt werden soll, über 7000 Euro zusammen. Pastor Reinhard Scholl bedankte sich herzlich.